Rosalie geht sterben
Heute ist der erste Advent. Ich habe mir es gemütlich gemacht und das dritte Kapitel gelesen. Zu beginn muss ich mich immer Überwinden, doch nach zwei Seiten ist es wie in einem Fluss gegangen. Ich bin in einer völlig anderen Welt gewesen und ich fühlte mich wohl. Das lesen in diesem Buch finde ich spannend und ich habe nun langsam Spass am lesen. Ich habe nun Ebling wider in dieser Geschichte erkennen können. Diese zusammenhänge finde ich sehr spannend.
Mit der Zeit konnte ich mich immer schlechter konzentrieren und ich musste nach einer Zeit Pause mit lesen machen und mich etwas hinlegen.
Sonntag, 30. November 2014
Sonntag, 16. November 2014
Leseprozess 16. November
In Gefahr
Die zweite Geschichte Gefahr habe ich am Sonntag Tag gelesen. Die erste Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich die Motivation hatte weiter zu lesen. Es war Sonntag und draussen sehr schönes Wetter. Für die zweite Geschichte schnappte ich mir einen Liegestuhl und legte mich draussen in die Sonne.
Ich habe die zweite Geschichte nicht so begriffen. Am Anfang konnte ich keine Zusammenschlüsse ziehen doch mit der Bearbeitung fiel mir etwas auf.
Ich habe gemerkt, dass eine Nebenperson in der ersten Geschichte ebenfalls mit dem selben Namen vorkommt. Dies könnte den Zusammenhang dieser neun Geschichten sein.
Rosalie geht Sterben
Die Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich sofort weiter lesen musste. Durch das muss ich mich gar nicht Überwinden. Ich habe mir ein gemütliches Plätzchen auf dem Sofa gemacht und konnte mich so an einem Wochenende Überwinden. Da ich sonst eh nichts vor hatte konnte ich entspannt lesen. Nun finde ich es spannend am Buch zu lesen, weil alle Geschichten miteinander irgendwie zusammenhängen. Die zusammenhänge zu erkennen erfordert jedoch grosse Konzentration. Ich vereinfache dies indem ich mir Notizen zum Buch mache und die einzelnen Personen auf einem Blatt aufschreibe.
Sonntag, 9. November 2014
Leseprozess 9. November
Stimmen
Ich habe an einem schönen Sonntag mit dem lesen des Buches begonnen. Ich habe mich ins Bett gelegen und angefangen zu lesen. Die erste Seite musste ich mich überwinden, doch anschliessend habe ich das ganze Kapitel in einem gelesen.
Ich habe an einem schönen Sonntag mit dem lesen des Buches begonnen. Ich habe mich ins Bett gelegen und angefangen zu lesen. Die erste Seite musste ich mich überwinden, doch anschliessend habe ich das ganze Kapitel in einem gelesen.
Ich habe das Kapitel Stimmen ein spannendes gefunden, weil so ein unangenehmes Irrtum immer wieder passieren kann. Ich habe mich in Edling richtig einfühlen können. Mich nimmt wunder wer dieser Ralf ist. Ist es der Schauspieler auf dem Plakat?
Freitag, 7. November 2014
Vorüberlegungen
Im Deutschunterricht haben wir ein Buchprojekt. Der Auftrag ist, ein Blog zu erstellen und dazu verschiedene Aufgaben zu lösen. Die Aufgaben sind Vorüberlegungen zum Buch anstellen, den Leseprozess beschreiben, eine Reflexion zu erstellen, eine Inhaltsangabe zu machen, die Personen zu charakterisieren, und eine Rezension zu schreiben. Zum Schluss müssen wir 4 Kommentare abgeben.
Ich wählte das Buch von Daniel Kehlmann, weil mich das Buchcover anspricht. Aus zwei gründen finde ich das Buchcover ansprechend, denn es ist schlicht und einfach gestaltet. Im Hintergrund sind Schneebedeckte Berge zu sehen. Ich verbinde die Berge mit Freiheit und Ski-Ferien welche ich immer sehr gerne verbringe. Am oberen Bildrand ist ein Flugzeug zu sehen. Auch das Flugzeug bedeutet Freiheit und Ferien für mich. Das Buch ist zudem Schwarzmatt welches ich sehr schön finde. Ich denke diese Überlegungen haben ich ganz zu beginn im Unterbewusstsein durchgeführt. Für mich ist das Buchcover der wichtigste Teil eines Buches.
Meine Motivation für dieses Buch ist, die Gestaltung des Buches. Meiner Meinung ist dies sehr geglückt und es spricht mich auf den ersten Blick an. Die Farben auf dem Cover passen sehr gut zusammen. Das Blau vom See und die Schneebedeckten Berge und das schlichte Schwarz auf dem Buch sind alles Farben die zusammenpassen und das Buch schön wirken lassen. Eine weitere Motivation ist das schreiben des Blogs. ich finde dies eine spannende, neue Erfahrung.
Mit Büchern habe ich noch keine grossen Erfahrungen, weil ich in meiner Freizeit selber keine Bücher lese. Ich kann mich selber nicht überwinden selber ein Buch zu kaufen und es anschliessend zu lesen. Diese Einstellung zu Büchern ist jedoch noch nicht immer so. In der Unterstufe haben ich fleissig in der Freizeit und den Ferien gelesen. Ich hatte da meine Lieblinge. Zum einen habe ich Kugelblitz alle auswendig gekonnt und die drei Fragezeichen waren auch Favorit in meiner Büchersammlung. Seit ich in die Sekundarschule kam, habe ich diese Motivation für Bücher plötzlich nicht mehr. Ich finde es eigentlich schade und ich denke ich könnte profitieren von Büchern. Aber ich habe keine Motivation mehr für Bücher. Doch als ich dieses Buch gesehen habe, hat es ein spezielles Gefühl in mir gelöst wobei ich denke, dass mir das Buch gefallen wird und ich vielleicht sogar wider gerne lese. Das ist der Grund weshalb ich mich freue auf die Bearbeitung des Buches.
Der Titel klingt für mich spannend. Mich nimmt wunder, wie der Autor die neun Geschichten geschrieben hat und wie er diese Geschichten verknüpfen kann. Ich habe selber noch nichts vom Autor gehört aber die Idee von den neun Geschichten finde ich eine gute.
Die Buchstaben im Buch sind in der richtigen Grösse. Die Seiten sind schön gestaltet und sehen Ansprechend aus. Die Seitenzahl im Buch finde ich genau richtig. Ich habe für Bücher mit 500 Seiten keine Motivation, weil ich viel zulange am lesen wäre. Ich bin im Allgemeinen nicht der schnellste Leser und habe darum die dünnen Bücher lieber.
Als ich ein paar Seiten im Buch gelesen habe hat es mich sofort gefesselt und ich denke, dass mich dieses Buch noch mehr fesseln kann. Die neun Geschichten lese ich sicherlich gerne. Der Klappentext ist spannend geschrieben. Die Probleme, welche die einzelnen Menschen haben nehmen mich wunder und ich bin jetzt schon gespannt und freue mich auf das lesen des Buches. Daniel Kehlmann ist der Klappentext sicherlich gelungen. Darunter steht: "Daniel Kehlmann hat mit seinem neuen Roman Weltliteratur geschaffen." Dies hat die Weltwoche geschrieben und darum denke ich, dass dieses Buch spannend und gut Geschrieben ist. Ich habe zudem die Kritiken auf den ersten Seiten gelesen. Diese finde ich sehr ansprechend. Ich denke, wenn anderen dieses Buch gefällt, wird es mir auch gefallen.
Dieses Buch hat eine spannenden Klappentext, ein ansprechendes Buchcover und ist gut geschrieben. Dies sind beste Voraussetzungen für ein spannendes Buchprojekt. Ich freue mich auf die Bearbeitung des Buches, und hoffe, dass meine Aufträge gut gelingen.
Abonnieren
Posts (Atom)