Sonntag, 28. Dezember 2014

Leseprozess und Leseerfahrung 28. Dezember

Heute nehme ich mir zum Ziel, dass ich das Buch fertig lese.
Ich habe eine längere Lesepause gemacht, weil der Weihnachtsstress voll im Gange war. Jetzt bin ich jedoch voll und ganz entspannt und ich habe sogar richtig Lust, dass Buch zu lesen.

Ein Beitrag zur Debatte
Ich merke, dass ich immer am Sonntag zeit fürs Lesen finde. Draussen ist es ein sehr verschneiter Wintertag und ich habe es mir gemütlich gemacht auf den Sofa. Ich kann mich sehr gut konzentrieren und es die ersten Seiten sind locker zum lesen.

Ich finde es spannend, dass der Internetsüchtige Mollwitz gefallen an Lara Gaspard, einer Romanfigur, fand. Ich hatte immer dies im Kopf und finde es irgendwie komisch aber auch süss, dass der sonst so isolierte Mullwitz Interesse an Gaspard gefunden hat. Die Idee von Mullwitz, dass Leo Richter die zwei in einem seiner Romane als Paar zusammen setzen soll finde ich eine schöne. Ich habe mir beim Lesen immer Gedanken gemacht wie dieses Paar wohl aussehen würde.

Wie ich log und starb
Ich bin immer noch im flow von dem letzten Kapitel. Ich lese und lese. Weit im Hinterkopf geht mir immer noch der Gedanke vom Mollwitz und Gaspard als Paar.
Mir  wird immer klarer, dass der Titel "Ruhm" in allen neun Geschichten vorkommt.

Ich konnte mich sofort in die Lage des Abteilungsleiters versetzen. Er steckt in einer misslichen Lage wegen seiner Affäre. Der Abteilungsleiter kann nicht seine Frau aber auch nicht seine Affäre mit nach Paris nehmen, denn beide wissen nichts von einander.  Dann kommt er auf Mollwitz. Der Gedanke schwirrt mir immer noch im Kopf herum. Mich nimmt wunder was sich Mollwitz dabei denkt, dass er nach Paris kann.

Gefahr
Ich bin nun beim letzten Kapitel angelangt. Ich  bin noch nicht Müde und noch voll Motiviert. Mich nimmt es wunder wie das Buch ausgehen wird. Was wird zum Schluss passieren? Gibt es eine grosse Wendung? Wird mir einiges klar was noch nicht klar ist? Es stehen noch viele Fragen offen und ich hoffe ich werde mir diese beantworten können.

Diese Geschichte heisst wie die zweite Geschichte: In Gefahr.
Ich erinnere mich an Elisabeth und Leo Richter die auf einer Lesereise waren und beide hatten unterschiedliche Probleme.
In dieser Geschichte geht es darum, dass Leo und Elisabeth in einer Geschichte von Leo Richter vorkommt. Dies finde ich etwas verwirrend und ich musste mich sehr konzentrieren. Ich weiss aber, dass Elisabeth nie in einer Geschichte von seinem Freund Leo Richter vorkommen wollte.

Ich habe nun das Buch fertig gelesen und ich finde es immer noch ein gigantisches Werk von Kehlmann. Dieses Buch finde ich selber ein sehr spannendes auch wenn es immer hoch und tief im Lesen gibt. Ich würde dieses Buch jedem weiterempfehlen die noch nicht viel gelesen haben aber sich selber eine Chance geben wollen anfangen zu lesen. Dieses Buch ist sehr geeignet, wenn Ferien sind und viel Zeit zum Lesen bleibt.



Sonntag, 21. Dezember 2014

Autor und Schreibmotivation

Der Autor von dem Buch "Ruhm" heisst Daniel Kehlmann. Kehlmann ist mittlerweile 39 Jahre alt. Er ist am 13. Januar 1975 als Sohn des berühmten Regisseurs Michael Kehlmann und der erfolgreichen Schauspielerin Dagmar Mettler in München aufgewachsen. Daniel Kehlmann und seine Familie ziehen 1981 nach Wien, weil sein Vater derzeit dort Arbeitet. Nach einigen Jahren kann Kehlmann das Kollegium Karlsburg abschliessen. Anschliessend studiert  Kehlmann Germanistik und Philosophie. Durch das hat Kehlmann schon immer Kontakt mit Autoren. Dazu kommt, dass sein Grossvater, Eduard Kehlmann, ebenfalls ein sehr berühmter Schriftsteller war. Daniel Kehlmann lebt als freier Schriftsteller in Wien und Berlin wohnhaft.
Heute ist er einer der "grossen" Autoren. Kehlmann hat schon zahlreiche Bücher geschrieben ich werde später genauer darauf eingehen. Kehlmann ist ein junger ambitionierter Schriftsteller der
schon zahlreiche Preise erhalten.

Auszeichnungen:

1998    Förderpreis des Kulturkreises beim BDI
2000    Stipendium des LCB
2005    Candide-Preis
2006    Preis der Konrad Adenauer Stiftung
2006    Heimito von Doderer-Preis
2006    Kleist-Preis
2007    WELT-Literaturpreis
2007    Grand Prix du Livre des dirigeants
2008    Per Olof Enquist-Preis
2008    Thomas Mann-Preis
2012     Nestroy-Preis
http://www.kehlmann.com/inhalt11.html

Diese Auszeichnungen macht Kehlmann so erfolgreich wie er heute ist. 

Form von Ruhm

Daniel Kehlmann hat sein Schreiben an grosse Vorbilder der literarischen Moderne gesucht. Er hat stets besondere Charakter die Talente oder ausgefallene Fähigkeiten Besitzen. Er hat sich abgehoben von der damaligen "Popliteratur und dem jugendlichen Erzählen" Kehlmann hat eigene Gefühls- und Problemlagen niedergeschrieben.
Kehlmann hat dieses Buch in neun kleine Geschichten verpackt. Diese Geschichte haben im ersten Augenblick keine Gemeinsamkeiten, doch ein aufmerksamer Leser merkt, dass immer wieder die gleichen Personen in den Geschichten vorkommen. Zudem hat er den Titel "Ruhm" der in allen neun Geschichten eine Bedeutung hat. Somit finde ich, dass Kehlmann ein geniales Werk geschaffen hat. 

Bisherige Werke und Schreibmotivation

Ich denke, dass seine Schreibmotivation darin besteht, dass er in einer Künstlerfamilie geboren ist. Sein Vater als Regisseur, seine Mutter als Schauspielerin und sein Grossvater der selber ein sehr erfolgreicher Schriftsteller war. Mit seiner Wahl ein Studium in Philosophie und Germanistik zu machen wählte er den richtigen weg um später ein erfolgreicher Autor zu werden. Kehlmann ist jetzt ein sehr ambitionierter und erfolgreicher Autor.

Daniel Kehlmann hat schon eine Vielzahl von Büchern geschrieben.
Das erste Werk von Kehlmann ist 1997 erschienen. Es ist er Roman "Beerholms Vorstellung"
Ein Jahr später folgt bereits sein zweites Werk "Unter der Sonne" dies ist seine erste Veröffentlichte Erzählung.
Kehlmann hat in seinem Leben bisher verschiedenes geschrieben. Hauptsächlich schreibt er aber Romane. Er hat auch schon Erzählungen, Novelle, Essays, Poetikvorlesungen oder sogar Theaterstücke geschrieben.
Sein bestes Werk ist die Vermessung der Welt. Dieser Roman gilt als grösster Erfolg deutscher Nachkriegsliteratur. Kehlmann hat dieses Buch im Jahre 2005 Veröffentlicht.

Hier ist eine Pressestimme die zeigt, dass das Buch "Die Vermessung der Welt" grosses Interesse geweckt hat.
"Die Vermessung der Welt ist nicht nur ein schönes, packendes und spannendes, es ist auch ein großes Buch geworden: das Alterswerk eines jungen Schriftstellers, ein genialer Streich."
Martin Lüdke, Frankfurter Rundschau

Sonntag, 14. Dezember 2014

Personencharakterisierung Leo Richter

Ich mache im folgenden Abschnitt eine Personencharakterisierung über Leo Richter. Diese Person habe ich ausgewählt, weil ich es eine sehr zentrale Figur finde. Leo Richter ist eine Figur die in verschiedensten Geschichten vorkommt. Ich finde es eine spannende Figur und möchte deshalb gerne mehr über Richter erfahren. Zudem kommt, dass ich Leo Richter von Anfang an eine nicht ganz durchsichtige Person und ich denke es gibt vieles herauszufinden. In den folgenden Abschnitten werde ich Leo Richter Analysieren.

Leo Richter ist eine sehr zentrale Figur in diesem Buch, weil er zum einen zwei der neun Geschichten geschrieben hat und weil er in insgesamt fünf Geschichten vorkommt. Zwei mal als Hauptperson und drei mal als Nebenfigur.
Hauptfigur: Gefahr und Gefahr
Nebenfigur: Rosalie Geht Sterben. Ostern und Ein Beitrag zur Debatte.

Geschichten in den Leo vorkommen
Das erste mal in der Geschichte taucht Leo Richter in "Gefahr" auf. Dort geht er mit seiner, seit sechs Wochen alter, Freundin auf Lesereise.

In der Geschichte, Rosalie geht Sterben kommt Richter als Nebenfigur ins Spiel. Diese Geschichte hat er selber geschrieben und es handelt um seine krebskranke Frau namens Rosalie die Stirbt, weil Richter zu diesem Zeitpunkt jedoch viel Beschäftigt ist beendet er diese Geschichte und Rosalie Stirbt somit.
"im Moment beschäftigen mich andere Dinge; es beunruhigt mich sehr, dass ich keine Ahnung habe, wer der Kerl am Steuer ist, wer ihn erfunden hat und wie er in meine Geschichte kommt."

In Osten kommt Richter wiederum als Nebenfigur ins Spiel. Maria Rubinstein begibt sich als Ersatz von Leo Richter auf eine Reise.

In der Geschichte ein Beitrag zur Debatte Trifft Mollwitz Leo Richter und versucht in von seinem Vorhaben zu Überzeugen. (Später im Text mehr)

Die Letzte Geschichte "Gefahr" hat Richter ebenfalls selber Geschrieben. Elisabeth und Richter treten wie schon in der ersten "Gefahr" Geschichte auf. Die Zwei begeben sich zu einem Mutigen Einsatz in einem afrikanischen Kriegsgebiet. Elisabeth wird zur Romanfigur von Richter.
"Ihre alte Befürchtung, dass er sie in eine Geschichte einfügen und eine verquere, nach seinen Zwecken umgeformte Kopie von ihr erschaffen würde: der Gedanke war unerträglich."

Leo Richter Kurz und Bündig
Leo Richter ist ein Schriftsteller, der seine Figuren aus der realen Welt nimmt. Dies wissen jedoch nur wenige und darum hasst er auch die Frage: Von wo nehmen sie diese Ideen? Darauf reagiert er jeweils sehr sensibel und genervt.
In Wahrheit nimmt er alle seine Ideen von Alltagssituationen. In der letzten Geschichte nimmt er seine Freundin Elisabeth als Figur von seiner Geschichte. Seine Freundin hat an diesem jedoch gar kein gefallen. und er verliert sie auch zum ende des Romans.

Ein äusseres Merkmal von Leo Richter, dass sofort auffallt ist, dass er sich ab kleinen Dingen sehr fest Nerven kann. Diese Tatsache Nervt jedoch seine Freundin, Elisabeth, die durchaus andere grössere Probleme hat. Leo Nervt sich jedoch an Elisabeths Problemen. Er hat wenig Verständnis und sieht nur seine eigenen Probleme.

Ein inneres Merkmal ist, dass Leo sehr eitel und sensibel ist. Zudem leidet der Schriftsteller an sehr grosser Flugangst. Im Leben selber ist Leo Richter sehr ängstlich und hilflos.

Eine Wichtige Rolle spielt Mollwitz der ein grosser Verehrer von Leo Richter, weil er in eine seiner Figuren verliebt ist. Als sie sich in einem Hotel zufällig treffen, probiert Mullwitz das Gespräch anzukurbeln und möchte schlussendlich erreichen, dass er in einer Geschichte von Ihm mit Lara Gaspard ein Paar ist.

Mindmap zu Leo Richter

Sonntag, 7. Dezember 2014

Leseprozess 7. Dezember

Heute nach einer Woche habe ich mich wieder überwinden können, dass ich anfange zu lesen. Eigentlich finde ich dieses Buch sehr spannend aber es brauch doch jedes mal eine Überwindung zum lesen. Ich habe noch viele Schulsachen zu erledigen. Hausaufgaben und Prüfungen stehen nächste Woche an. Dennoch muss ich in diesem Buch Lesen. Nach zwei Seiten bin ich jeweils im Buch vertieft. Dieses mal habe ich mir vorgenommen drei Kapitel zulesen. 

Der Ausweg
Heute kann ich mich zu beginn sehr schlecht konzentrieren. Die ersten paar Seiten habe ich mich stark überwinden müssen. Nach einer gefühlten Stunde war ich im Buch vertieft und hatte einen guten Lesefluss. Dieser Lesefluss nutzte ich aus und ich las das Kapitel schnell zu ende.

Osten
Dieses Kapitel habe ich auf dem Bett gelesen ich bin mitten im Buch und denke an nichts mehr. Dies war ein sehr schönes gefühl und ich denke dass ich noch nie so vertieft ein Buch gelesen habe. doch am ende des Kapitels hörte ich von sehr weit weg Stimmen. Es ist meine Mutter die mir ruft, dass es Abendmahl gibt. Also ging ich essen. Ich war jedoch noch immer sehr im Buch drin. Also ass ich so schnell wie möglich und ging anschliessend wieder rauf und las das Kapitel zu ende.

Antwort an die Äbtissin
Ich lese vom letzten Kapitel direkt weiter und nutzte somit meinen Lesefluss aus. Ich lese und lese. So kenne ich mich gar nicht. Ich finde es ein sehr schönes Gefühl, dass ich noch fast nie hatte. Das lesen macht mir nun spass. Ich bin in einer völlig anderen Welt. Nach einiger Zeit merke ich, dass ich nicht mehr viel vom Buch mitbekomme. Nun ist mein Lesefluss plötzlich weg und es wird wieder ein zähes ende haben mit lesen. Die letzten Seiten musste ich mich wieder überwinden zum zu ende lesen. Ich motivierte mich nun ein letztes mal und schaffte diese letzten Seiten. Jetzt bin ich müde und mache ein Nickerchen.

Sonntag, 30. November 2014

Leseprozess 30. November

Rosalie geht sterben
Heute ist der erste Advent. Ich habe mir es gemütlich gemacht und das dritte Kapitel gelesen. Zu beginn muss ich mich immer Überwinden, doch nach zwei Seiten ist es wie in einem Fluss gegangen. Ich bin in einer völlig anderen Welt gewesen und ich fühlte mich wohl. Das lesen in diesem Buch finde ich spannend und ich habe nun langsam Spass am lesen. Ich habe nun Ebling wider in dieser Geschichte erkennen können. Diese zusammenhänge finde ich sehr spannend.
Mit der Zeit konnte ich mich immer schlechter konzentrieren und ich musste nach einer Zeit Pause mit lesen machen und mich etwas hinlegen.


Sonntag, 16. November 2014

Leseprozess 16. November


In Gefahr
Die zweite Geschichte Gefahr habe ich am Sonntag Tag gelesen. Die erste Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich die Motivation hatte weiter zu lesen. Es war Sonntag und draussen sehr schönes Wetter. Für die zweite Geschichte schnappte ich mir einen Liegestuhl und legte mich draussen in die Sonne.
Ich habe die zweite Geschichte nicht so begriffen. Am Anfang konnte ich keine Zusammenschlüsse ziehen doch mit der Bearbeitung fiel mir etwas auf.
Ich habe gemerkt, dass eine Nebenperson in der ersten Geschichte ebenfalls mit dem selben Namen vorkommt. Dies könnte den Zusammenhang dieser neun Geschichten sein. 

Rosalie geht Sterben
Die Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich sofort weiter lesen musste. Durch das muss ich mich gar nicht Überwinden. Ich habe mir ein gemütliches Plätzchen auf dem Sofa gemacht und konnte mich so an einem Wochenende Überwinden. Da ich sonst eh nichts vor hatte konnte ich entspannt lesen. Nun finde ich es spannend am Buch zu lesen, weil alle Geschichten miteinander irgendwie zusammenhängen. Die zusammenhänge zu erkennen erfordert jedoch grosse Konzentration. Ich vereinfache dies indem ich mir Notizen zum Buch mache und die einzelnen Personen auf einem Blatt aufschreibe.

Sonntag, 9. November 2014

Leseprozess 9. November

Stimmen
Ich habe an einem schönen Sonntag mit dem lesen des Buches begonnen. Ich habe mich ins Bett gelegen und angefangen zu lesen. Die erste Seite musste ich mich überwinden, doch anschliessend habe ich das ganze Kapitel in einem gelesen.
Ich habe das Kapitel Stimmen ein spannendes gefunden, weil so ein unangenehmes Irrtum immer wieder passieren kann. Ich habe mich in Edling richtig einfühlen können. Mich nimmt wunder wer dieser Ralf ist. Ist es der Schauspieler auf dem Plakat?




Freitag, 7. November 2014

Vorüberlegungen

Im Deutschunterricht haben wir ein Buchprojekt. Der Auftrag ist, ein Blog zu erstellen und dazu verschiedene Aufgaben zu lösen. Die Aufgaben sind Vorüberlegungen zum Buch anstellen, den Leseprozess beschreiben, eine Reflexion zu erstellen, eine Inhaltsangabe zu machen, die Personen zu charakterisieren, und eine Rezension zu schreiben. Zum Schluss müssen wir 4 Kommentare abgeben.

Ich wählte das Buch von Daniel Kehlmann, weil mich das Buchcover anspricht. Aus zwei gründen finde ich  das Buchcover ansprechend, denn es ist schlicht und einfach gestaltet. Im Hintergrund sind Schneebedeckte Berge zu sehen. Ich verbinde die Berge mit Freiheit und Ski-Ferien welche ich immer sehr gerne verbringe. Am oberen Bildrand ist ein Flugzeug zu sehen. Auch das Flugzeug bedeutet Freiheit und Ferien für mich. Das Buch ist zudem Schwarzmatt welches ich sehr schön finde. Ich denke diese Überlegungen haben ich ganz zu beginn im Unterbewusstsein durchgeführt.  Für mich ist das Buchcover der wichtigste Teil eines Buches.

Meine Motivation für dieses Buch ist, die Gestaltung des Buches. Meiner Meinung ist dies sehr geglückt und es spricht mich auf den ersten Blick an. Die Farben auf dem Cover passen sehr gut zusammen. Das Blau vom See und die Schneebedeckten Berge und das schlichte Schwarz auf dem Buch sind alles Farben die zusammenpassen und das Buch schön wirken lassen. Eine weitere Motivation ist das schreiben des Blogs. ich finde dies eine spannende, neue Erfahrung.

Mit Büchern habe ich noch keine grossen Erfahrungen, weil ich in meiner Freizeit selber keine Bücher lese. Ich kann mich selber nicht überwinden selber ein Buch zu kaufen und es anschliessend zu lesen. Diese Einstellung zu Büchern ist jedoch noch nicht immer so. In der Unterstufe haben ich fleissig in der Freizeit und den Ferien gelesen. Ich hatte da meine Lieblinge. Zum einen habe ich Kugelblitz alle auswendig gekonnt und die drei Fragezeichen waren auch Favorit in meiner Büchersammlung. Seit ich in die Sekundarschule kam, habe ich diese Motivation für Bücher plötzlich nicht mehr. Ich finde es eigentlich schade und ich denke ich könnte profitieren von Büchern. Aber ich habe keine Motivation mehr für Bücher. Doch als ich dieses Buch gesehen habe, hat es ein spezielles Gefühl in mir gelöst wobei ich denke, dass mir das Buch gefallen wird und ich vielleicht sogar wider gerne lese. Das ist der Grund weshalb ich mich freue auf die Bearbeitung des Buches. 

Der Titel klingt für mich spannend. Mich nimmt wunder, wie der Autor die neun Geschichten geschrieben hat und wie er diese Geschichten verknüpfen kann. Ich habe selber noch nichts vom Autor gehört aber die Idee von den neun Geschichten finde ich eine gute.
Die Buchstaben im Buch sind in der richtigen Grösse. Die Seiten sind schön gestaltet und sehen Ansprechend aus. Die Seitenzahl im Buch finde ich genau richtig. Ich habe für Bücher mit 500 Seiten keine Motivation, weil ich viel zulange am lesen wäre. Ich bin im Allgemeinen nicht der schnellste Leser und habe darum die dünnen Bücher lieber.

Als ich ein paar Seiten im Buch gelesen habe hat es mich sofort gefesselt und ich denke, dass mich dieses Buch noch mehr fesseln kann. Die neun Geschichten lese ich sicherlich gerne. Der Klappentext ist spannend geschrieben. Die Probleme, welche die einzelnen Menschen haben nehmen mich wunder und ich bin jetzt schon gespannt und freue mich auf das lesen des Buches. Daniel Kehlmann ist der Klappentext sicherlich gelungen. Darunter steht: "Daniel Kehlmann hat mit seinem neuen Roman Weltliteratur geschaffen." Dies hat die Weltwoche geschrieben und darum denke ich, dass dieses Buch spannend und gut Geschrieben ist. Ich habe zudem die Kritiken auf den ersten Seiten gelesen. Diese finde ich sehr ansprechend. Ich denke, wenn anderen dieses Buch gefällt, wird es mir auch gefallen.

Dieses Buch hat eine spannenden Klappentext, ein ansprechendes Buchcover und ist gut geschrieben. Dies sind beste Voraussetzungen für ein spannendes Buchprojekt. Ich freue mich auf die Bearbeitung des Buches, und hoffe, dass meine Aufträge gut gelingen.