Samstag, 24. Januar 2015

Kommentare

Sandra John

Liebe Sandra 
Ich finde, dass du eine gute Personencharakterisierung gemacht hast. Du hast gute Stichworte gefunden und der Text ist übersichtlich gestaltet. Positiv finde ich, dass du die inneren und äusseren Monologe Kursiv gemacht hast. Schaue jedoch auf die Zeichenzahl.


Liebe Sandra
Du hast ein sehr schönes Beziehungsnetz. Ich finde gut, das du zum teil die Verbindungen beschriftet hast. Mein Verbesserungsvorschlag ist jedoch, dass du zu jeder Verbindung kurz das Verhältnis aufschreibst. Ein weiterer Punkt ist, dass das Bild im Blog schräg erscheint. Ich würde dies noch richtig in den Blog einfügen, ansonsten wäre es schade, den es ist so weniger lesbar.


Livia Schneider
Liebe Livia
Einen sehr schönen Blog hast du gestaltet. Gute Aspekte hast du in deine Recherchen eingebaut. Ich würde jedoch etwas mehr Zeichen schreiben den du hast noch etwas zu wenig. Du könntest zum Beispiel noch seine Werke kurz vorstellen.


Géraldine Dietsche
Liebe Géraldine
Du hast ein sehr übersichtliches Beziehungsnetz gestaltet. Jedoch hast du in deiner Überschrift "Erklärung" einen Tipfehler. Ich finde gut, dass du das Netz mit Farben gestaltet hast. Deine kurze Erklärung finde ich hilfreich.


Alyssia Kugler
Liebe Alyssia

Eine sehr schöne Inhaltsangabe hast du da geschrieben. Ich finde es eine gute Wahl, wie du diese vom Inhalt gestaltet hast.Du hast eine gute Verknüpfung gemacht und es ist gut erkennbar wie die verschiedenen Personen miteinander zu tun haben. Die Einleitung finde ich passend. Ich habe keinen Verbesserungsvorschlag, denn dieser Post ist super! Mach weiter so.

Freitag, 23. Januar 2015

Kritik (oder auch nicht) zu "Ruhm"

Das von Daniel Kehlmann erschaffene Buch "Ruhm" ist ist 2009 erschienen. Dieses Buch ist in neun Geschichten gegliedert, die unabhängig von einander gelesen werden können. Bei genauerem hinschauen verbinden sich diese Geschichten jedoch und es tauchen immer wieder die selben Figuren auf. Das Buch wurde 2010/11 verfilmt. Daniel Kehlmann landet mit diesem Buch einen weiteren Volltreffer. mit "Die Vermessung der Welt" wird Kehlmann erstmals richtig ernst genommen.
Im Voraus möchte ich sagen, dass ich das Buch gut finde.

Datenvorspann
Autor: Daniel Kehlmann
Titel: Ruhm ein Roman in neun Geschichten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag
Erscheinungsjahr: August 2014
Umfang: 203 Seiten

Dieses Buch ist, wie schon oft gesagt, in neun Geschichten gegliedert. Es Beginnt alles, als sich Ebling nach langem hin und her, ein Mobiltelefon kauft. Er bekommt durch ein Missverständnis die Nummer von einem berühmten Schauspieler Namens Ralf Tanner. Später wird bekannt, dass Mollwitz an diesem Fehler Schuld trägt.
An diesem kleinen Beispiel ist sehr gut zu sehen, dass es eine sehr grosse Verknüpfung gibt. Doch eines Bleibt gleich und das ist, dass in jeder Geschichte Ruhm eine grosse Rolle einnimmt. In jeder Geschichte handelt es von Identitätsverlust, Gewinn oder Anerkennung.
(Siehe Inhaltsangabe)

Kehlmann hat eine grosses Werk mit diesem Buch in angriff genommen. Durch das, dass er eine gemeinsame Geschichte aus neun verschiedenen kleineren und zum teil sehr verschiedenen Geschichten schreiben wollte, hat er das bestmögliche daraus gemacht.

Kehlmann hat mit dem Roman eine völlig neue Darstellung geschaffen. Er hat die neun Geschichten mit den Figuren raffiniert in Szene gesetzt. Die Aufgabe neun Geschichten in ein grossen Roman zu verpacken ist Kehlmann mit Hilfe der Figurenverknüpfung und dem einen Hauptthema "Ruhm" gut gelungen. Auf den rund 200 Seiten gibt es plötzliche Kehrtwenden und alles scheint im ersten Moment kurios. Bei genauerem Hinschauen hat jede Handlung und jede Geschichte einen Zusammenhang. Grob gesagt, Kehlmann ist dieser Roman gelungen.

Es gibt jedoch auch Kritikpunkte.
Es ist schade, dass einzelne Personen nur kurz angeschnitten werden. Das Buch wäre Qualitativ hochwertiger, wenn es etwas ausführlicher geschrieben wäre.
Kehlmann hat vielleicht seine Aufgabe etwas zu hoch gesteckt. Neun Geschichten sind ein wenig viel. Es wäre besser, wenn es weniger Geschichten sind, die Figuren jedoch etwas genauer beschrieben und beobachtet werden.

Stärken/Schwächen

Eine Stärke von dem Roman ist eindeutig die Figuren-verknüpfung. Eine weitere Stärke vom Buch ist, dass alle neun Geschichten im ersten Moment keinen Zusammenhang haben, bei genauerem hinschauen jedoch jede menge Geschichten übergreifende Zusammenhänge hat. Die Gestaltung vom Buch finde ich gelungen, und es springt mir sofort ins Auge.


Eine Schwäche ist, dass die Figuren zu knapp vorgestellt werden. Die neun Geschichten finde ich etwas viel. Es wäre besser, wenn es weniger Geschichten im Roman wären. So gibt es auch nicht ein so grosses Durcheinander.

Wie schon in der Einleitung die rede war, wurde dieses Buch verfilmt. Es ist im allgemeinen immer die Rede, dass die Bücher besser als der Film sei. Das buch ziehe ich persönlich auch vor, den ansonsten werden alle meine Gedanken und Vorstellungen zu den Figuren verloren gehen.
Fazit ist, dass ich es ein gutes Buch finde und ich kann es auch jedem weiter Empfehlen. Es ist jedoch schade, dass dieses Buch so Kurz gehalten ist. Am besten ist jedoch, dass Ihr das Buch einfach liest und eure eigene Meinung dazu macht.

Sonntag, 18. Januar 2015

Reflexion

Wir bekamen den Auftrag einen Blog zu einem Buch zu erstellen. Zu Beginn musste ich ein Buch auswählen. Ich muss zugeben, dass ich nicht wirklich erfreut war über diese Arbeit, weil ich nicht eine Leseratte bin. Dennoch hat mich das Buch "Ruhm" am meisten, von den drei zur Auswahl gestellten Büchern, interessiert und das Cover des Buches hat mich angesprochen. Ich machte mir Gedanken zum Buch und so verfasste ich direkt ohne eine Seite zu lesen die Vorüberlegungen. Die vorgegebenen 4000 Zeichen waren für mich etwas viel aber ich muss zugeben, dass ich mich nicht richtig auf diese Arbeit eingelassen haben. Doch als ich mich etwas besser mit dem Buch befasste habe ich die restlichen Zeichen auch noch schrieben können. Nach diesem Eintrag hatte ich mehr Spass bekommen an diesem Buch und es waren nur noch 3500 Zeichen vorgeschrieben.
Ich habe das Buch noch nicht gekannt und deswegen war ich auch etwas neugierig. Die ersten Seiten des Buches habe ich schnell gelesen, weil es mich Wundernahm wie es gehen würde mit neun verschiedenen Geschichten in einem Buch.

Zum Buch
Als ich etwa drei Kapitel gelesen habe wurde das Buch noch spannender für mich, weil ich die Zusammenhänge der Figuren entdeckte. Mir ist es aufgefallen als ich Ebling in der dritten Geschichte wieder erkannte. Mit solch einer Verknüpfung der Figuren habe ich nicht gerechnet. Ich dachte, dass die Handlungen etwas gemeinsam haben. Dadurch war ich auch etwas verwirrt, als ich die zweite Geschichte zu lesen begonnen habe. Ich war nach dieser Verknüpfung der Figuren sehr erfreut und ich bekam einen richtigen Lesespass! Während dem Lesen habe ich mir immer Gedanken über Leo Richter gemacht und habe dadurch auch die Personencharakterisierung gemacht. Ich war erstaunt, dass ich so vieles über Ihr erfahren konnte.

Zum Blog
Ich finde es schön zu sehen wie die einzelnen Blog-Einträge Online gehen. Dies war auch immer meine Motivation. Ich wollte möglich viele Blog-Einträge machen. Manchmal hatte ich jedoch nicht mehr so viele Ideen, was ich schreiben soll. Bei einer solchen Ideen-Pause arbeitete ich an einem anderem Thema. Am liebsten habe ich die Recherche über den Autor gemacht. Auch wenn es etwas schwierig war vieles über den Autor herauszufinden, habe ich dennoch einen gelungenen Eintrag machen können. Ich habe am meisten Motivation-Schwierigkeiten an der Rezension. Zu beginn habe ich nicht einmal gewusst was eine Rezension ist. Ich denke meine Blockade zu diesem Thema ist aus diesem Grund gewesen, dass ich nicht richtig wusste was schreiben. Als ich die Checkliste zur Hand nahm hatte ich grösseres Gefallen an der Rezension. Ich hatte auch großes Gefallen an den Mindmaps. Diese Informationen von den Mindmaps habe ich fortlaufend gemacht und dadurch war es auch nicht ein grosser Zeitaufwand. 
Ich habe für mich eine Übersicht gemacht in welcher Geschichte welche Figur vorkommt. Dieses Beziehungsnetz hat mir sehr geholfen und ich habe es, als ich fertig war, Online gestellt.


Zur Arbeit
Ich habe noch nie solche eine Arbeit geschrieben. Aus diesem Grund war ich zu beginn etwas skeptisch. Diese negative Einstellung ist jedoch sehr schnell verflogen. 
Diese Portfolio-Arbeit hat mit mir sehr gefallen und ich würde mich freuen, wenn wir wieder einmal eine solche Arbeit machen können. Auch wenn es mit Arbeit verbunden ist, habe ich grosses Gefallen an meinem Blog bekommen. 


Rückblickend war es eine sehr abwechslungsreiche und interessante Arbeit, bei der ich vieles lernen konnte. Ich habe auch gelernt wie ich mich besser Motivieren kann. 

Freitag, 9. Januar 2015

Fremdwörter

Daniel Kehlmann verwendet in seinen Büchern oftmals lexikalische und stillistische Mittel. Dadurch finde ich es wichtig, eine Fremdwörter-Liste zu erstellen. In diesem Blog Eintrag werde ich Fremdwörter aus dem Buch heraussuchen und sie möglichst anschaulich erklären.


anachronistisch: zeitlich falsch eingeordnet
  • das erscheint anachronistisch.
Container: Transportbehälter
  • Der Container ist auf der Baustelle.
hager: auf den menschlichen Körper oder einzelne Körperteile bezogen, mager und sehnig oder knochig, ohne Rundungen 
  • Der Mann auf der Strasse hat hagere Arme und ein hageres Gesicht.
larmoyant: sentimental-weinerlich, mit allzu viel Gefühl und Selbstmitleid
  • Die Frau sagt diese Mitteilung zu larmoyant.
kärglich: in bedauerlicher Weise wenig, gering, ärmlich; armselig
  • Der Lohn, den ich letzten Monat bekommen habe, ist kärglich.
kryptisch: unklar in seiner Ausdrucksweise oder Darstellung und daher schwer zu deuten, dem Verständnis Schwierigkeiten bereitend
  • Der Lehrer hat sich heute kryptisch ausgedrückt.
metaphysisch: jede mögliche Erfahrung überschreitend
  • Der Verkäufer hat eine metaphysische Sicht.
Nihilist: ein Pessimist
  • Sie denkt immer Pessimistisch
observieren: jemand, der jemanden oder etwas observiert, beobachte
  • Er hat mich gestern observiert.
Pumpgun: grosskalibriges mehrschüssiges Gewehr, bei dem das Repetieren durch Zurückziehen des mit dem Verschluss in Verbindung stehenden Vorderschaftes erfolgt
  • Mit der Pumpgun hat er ihn erschossen.
Quiche: Speckkuchen aus ungezuckertem Mürbe- oder Blätterteig
  • Meine Oma het gestern eine Quiche gebacken.
Replik: Erwiederung auf Äusserungen
  • Er hat eine Replik geschrieben.
Stiegenhaus: Treppenhaus
  • Das Stiegenhaus ist ausgebaut worden.
Stupor: völlige körperliche und geistige Regungslosigkeit, Starrheit
  • Er lag völlig Stupor am Boden.
Tarif: ausgehandelte und vertraglich festgelegte Höhe und Staffelung von Löhnen, Gehältern
  • Der Tarif für den Zug ist gestiegen.
Umspannwerk: Anlage zum Umspannen von Strom
  • Das Umspannwerk ist gebraucht worden für den Anlass von gestern.
veritabel: der wahren Bedeutung der angewandten Bezeichnung genau entsprechend; wahrhaft, echt, wirklich
  • Es ist veritabel ein Meisterwerk

Quelle: Duden Online

Sonntag, 4. Januar 2015

Inhaltsangabe und Beziehungsnetz


Ruhm ist das Buch von Daniel Kehlmann. Dieses Buch ist wie schon erwähnt in neun Geschichten gegliedert. Dieses Buch von Kehlmann ist ein Roman. In den neun Geschichten geht es immer im eigentlichen Sinne um Ruhm und um Tücken von der Moderne Technik. Die Figuren von dem Buch verändern mit den neun Geschichten Ihre Identität. Die Zusammenhänge werde ich mit einem Mindmap Möglichst ersichtlich machen.
Die Form von der Geschichte: Sie spielt in zwei Ebenen. Die primäre Ebene bilden die Geschichten von Daniel Kehlmann. Eine sekundäre ebene bilden die zwei Geschichten von Leo Richter: Wie schon im Mindmap zu Leo Richter erwähnt hat er die Geschichte "Rosalie geht Sterben" und "Gefahr" eigentlich geschrieben.
Die Sprache von Kehlmann ist geschmückt mit lexikalischen und stilistischen Mitteln.

Thema
Das eigentliche Thema von diesem Buch ist Ruhm. Der Ruhm kommt in allen Geschichten in irgend einer Form hervor.
Stimmen: Ebling wird mit seiner neuen Handynummer immer angerufen wird und so das Leben von Ralf Tanner Leben kann. Jetzt ist Ebling Plötzlich berühmt und hat den Ruhm von Tanner


Die Moderne Technik kommt in den folgenden Geschichten vor.

Stimmen: Techniker Ebling bekommt fälschlicherweise Ralf Tanners Nummer.

Der Ausweg: Ebling übernimmt Tanners Leben, weil er seine Nummer zugewiesen bekommen hat.

Osten: Aufgrund des leeren Akkus von Maria Rubstein, ist sie nun endgültig unauffindbar.

Wie ich log und starb: Der Abteilungsleiter hält mithilfe von Handy und E-Mail den schaden mit den                      zwei Frauen und seinem Doppeleben in Grenzen.

Nun werde ich mithilfe von einem Mindmap die Zusammenhänge von den einzelnen Personen ersichtlich machen. Ich habe während dem Lesen diese Arbeit schon fortlaufend gemacht.

Mindmap Beziehungsnetz


Hauptpersonen
Fakt ist, dass die Personen immer wieder in den Geschichten vorkommen entweder als Hauptperson oder als Nebenperson. Hinzu kommt, dass alle Hauptpersonen ihren Charakter verändern und so zu einer anderen Person werden. All diese Einflüsse machen dieses Buch so spannend und abwechslungsreich.
Aus dem Grund, dass dieses Buch in neun Geschichten getrennt ist gibt es nicht wie in anderen Büchern einen durchgehender Held des Buches oder nur eine Hauptfigur um diese das ganze Buch handelt.

Zusammenhänge der Figuren
Ebling der Computertechniker weigert sich ein Mobiltelefon anzuschaffen, doch als er dies macht verändert sich sein leben abrupt. Er bekommt die Nummer von Ralf Tanner zugeschrieben. Dieses Spiel gefällt Ebling anfangs gar nicht, doch mit der Zeit kriegt er gefallen an diesem Missverständnis. Tanners Beziehungen gehen jedoch mit diesem Missverständnis kaputt. Zu Beginn nervt dies Tanner nicht und er baut sich ein Zweitleben auf. Als Ebling sein gesamtes Leben in der Hand hat und sogar in seinem Schloss wohnt wird Ihm das schliesslich doch zu viel. Dies alles Begann dadurch, das Mollwitz Ebling eine falsche Nummer (also die von Ralf Tanner) zugewiesen hat. Mollwitz schreibt lieber in Internetforen über Klatsch und Tratsch und kann sich dadurch an seiner eigentlichen Arbeit nicht Konzentrieren. So flüchtet er in eine sureale Welt. Zudem ist Mollwitz ein sehr grosser Fan von Leo Richter. Er ist in seine Figur von Lara Gaspard verliebt. Eines Tages ist Mollwitz im selben Hotel wie Leo Richter. Mollwitz möchte unbedingt mit Lara Gaspard in einem seiner Geschichten zusammenkommen. Dies ist nicht unmöglich, weil Leo Richter oftmals Personen aus der realen Welt zu Figuren in seinem Buch macht. Aus diesem Grund redet Mollwitz mit Leo, doch dieser zeigt kein Interesse. Leo ist zurzeit in den Ferien mit seiner Geliebten Elisabeth. Die zwei nerven sich jedoch an verschiedenen Sachen. Leo hat grosse Flugangst und Elisabeth die Ärztin die in Krisengebieten Arbeitet hat ganz andere Probleme. Sie nervt sich ab Leos kleinen Problemen. Leo Richter ist jedoch ein so guter Geschichten Schreiber, dass er sogar zwei von Daniel Kehlmanns Geschichten verfasst.


Das Buch endet damit, dass Elisabeth herausfindet, dass sie in einer Geschichte von Leo Richter vorkommt. Elisabeth wollte dies nie und schliesslich stellt sie Richter zur Frage. Dazu meint er jedoch: 

"Wir sind immer in Geschichten, und Geschichten in Geschichten in Geschichten. Mann weiss nie ,wo eine Endet und eine andere beginnt. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt."