Sonntag, 4. Januar 2015

Inhaltsangabe und Beziehungsnetz


Ruhm ist das Buch von Daniel Kehlmann. Dieses Buch ist wie schon erwähnt in neun Geschichten gegliedert. Dieses Buch von Kehlmann ist ein Roman. In den neun Geschichten geht es immer im eigentlichen Sinne um Ruhm und um Tücken von der Moderne Technik. Die Figuren von dem Buch verändern mit den neun Geschichten Ihre Identität. Die Zusammenhänge werde ich mit einem Mindmap Möglichst ersichtlich machen.
Die Form von der Geschichte: Sie spielt in zwei Ebenen. Die primäre Ebene bilden die Geschichten von Daniel Kehlmann. Eine sekundäre ebene bilden die zwei Geschichten von Leo Richter: Wie schon im Mindmap zu Leo Richter erwähnt hat er die Geschichte "Rosalie geht Sterben" und "Gefahr" eigentlich geschrieben.
Die Sprache von Kehlmann ist geschmückt mit lexikalischen und stilistischen Mitteln.

Thema
Das eigentliche Thema von diesem Buch ist Ruhm. Der Ruhm kommt in allen Geschichten in irgend einer Form hervor.
Stimmen: Ebling wird mit seiner neuen Handynummer immer angerufen wird und so das Leben von Ralf Tanner Leben kann. Jetzt ist Ebling Plötzlich berühmt und hat den Ruhm von Tanner


Die Moderne Technik kommt in den folgenden Geschichten vor.

Stimmen: Techniker Ebling bekommt fälschlicherweise Ralf Tanners Nummer.

Der Ausweg: Ebling übernimmt Tanners Leben, weil er seine Nummer zugewiesen bekommen hat.

Osten: Aufgrund des leeren Akkus von Maria Rubstein, ist sie nun endgültig unauffindbar.

Wie ich log und starb: Der Abteilungsleiter hält mithilfe von Handy und E-Mail den schaden mit den                      zwei Frauen und seinem Doppeleben in Grenzen.

Nun werde ich mithilfe von einem Mindmap die Zusammenhänge von den einzelnen Personen ersichtlich machen. Ich habe während dem Lesen diese Arbeit schon fortlaufend gemacht.

Mindmap Beziehungsnetz


Hauptpersonen
Fakt ist, dass die Personen immer wieder in den Geschichten vorkommen entweder als Hauptperson oder als Nebenperson. Hinzu kommt, dass alle Hauptpersonen ihren Charakter verändern und so zu einer anderen Person werden. All diese Einflüsse machen dieses Buch so spannend und abwechslungsreich.
Aus dem Grund, dass dieses Buch in neun Geschichten getrennt ist gibt es nicht wie in anderen Büchern einen durchgehender Held des Buches oder nur eine Hauptfigur um diese das ganze Buch handelt.

Zusammenhänge der Figuren
Ebling der Computertechniker weigert sich ein Mobiltelefon anzuschaffen, doch als er dies macht verändert sich sein leben abrupt. Er bekommt die Nummer von Ralf Tanner zugeschrieben. Dieses Spiel gefällt Ebling anfangs gar nicht, doch mit der Zeit kriegt er gefallen an diesem Missverständnis. Tanners Beziehungen gehen jedoch mit diesem Missverständnis kaputt. Zu Beginn nervt dies Tanner nicht und er baut sich ein Zweitleben auf. Als Ebling sein gesamtes Leben in der Hand hat und sogar in seinem Schloss wohnt wird Ihm das schliesslich doch zu viel. Dies alles Begann dadurch, das Mollwitz Ebling eine falsche Nummer (also die von Ralf Tanner) zugewiesen hat. Mollwitz schreibt lieber in Internetforen über Klatsch und Tratsch und kann sich dadurch an seiner eigentlichen Arbeit nicht Konzentrieren. So flüchtet er in eine sureale Welt. Zudem ist Mollwitz ein sehr grosser Fan von Leo Richter. Er ist in seine Figur von Lara Gaspard verliebt. Eines Tages ist Mollwitz im selben Hotel wie Leo Richter. Mollwitz möchte unbedingt mit Lara Gaspard in einem seiner Geschichten zusammenkommen. Dies ist nicht unmöglich, weil Leo Richter oftmals Personen aus der realen Welt zu Figuren in seinem Buch macht. Aus diesem Grund redet Mollwitz mit Leo, doch dieser zeigt kein Interesse. Leo ist zurzeit in den Ferien mit seiner Geliebten Elisabeth. Die zwei nerven sich jedoch an verschiedenen Sachen. Leo hat grosse Flugangst und Elisabeth die Ärztin die in Krisengebieten Arbeitet hat ganz andere Probleme. Sie nervt sich ab Leos kleinen Problemen. Leo Richter ist jedoch ein so guter Geschichten Schreiber, dass er sogar zwei von Daniel Kehlmanns Geschichten verfasst.


Das Buch endet damit, dass Elisabeth herausfindet, dass sie in einer Geschichte von Leo Richter vorkommt. Elisabeth wollte dies nie und schliesslich stellt sie Richter zur Frage. Dazu meint er jedoch: 

"Wir sind immer in Geschichten, und Geschichten in Geschichten in Geschichten. Mann weiss nie ,wo eine Endet und eine andere beginnt. Nur in Büchern sind sie säuberlich getrennt." 

1 Kommentar:

  1. Super hilfreich du hast es sehr gut zusammengefasst und alles wichtige genannt und erklärt hat mir sehr geholfen 👍🏼

    AntwortenLöschen