Freitag, 9. Januar 2015

Fremdwörter

Daniel Kehlmann verwendet in seinen Büchern oftmals lexikalische und stillistische Mittel. Dadurch finde ich es wichtig, eine Fremdwörter-Liste zu erstellen. In diesem Blog Eintrag werde ich Fremdwörter aus dem Buch heraussuchen und sie möglichst anschaulich erklären.


anachronistisch: zeitlich falsch eingeordnet
  • das erscheint anachronistisch.
Container: Transportbehälter
  • Der Container ist auf der Baustelle.
hager: auf den menschlichen Körper oder einzelne Körperteile bezogen, mager und sehnig oder knochig, ohne Rundungen 
  • Der Mann auf der Strasse hat hagere Arme und ein hageres Gesicht.
larmoyant: sentimental-weinerlich, mit allzu viel Gefühl und Selbstmitleid
  • Die Frau sagt diese Mitteilung zu larmoyant.
kärglich: in bedauerlicher Weise wenig, gering, ärmlich; armselig
  • Der Lohn, den ich letzten Monat bekommen habe, ist kärglich.
kryptisch: unklar in seiner Ausdrucksweise oder Darstellung und daher schwer zu deuten, dem Verständnis Schwierigkeiten bereitend
  • Der Lehrer hat sich heute kryptisch ausgedrückt.
metaphysisch: jede mögliche Erfahrung überschreitend
  • Der Verkäufer hat eine metaphysische Sicht.
Nihilist: ein Pessimist
  • Sie denkt immer Pessimistisch
observieren: jemand, der jemanden oder etwas observiert, beobachte
  • Er hat mich gestern observiert.
Pumpgun: grosskalibriges mehrschüssiges Gewehr, bei dem das Repetieren durch Zurückziehen des mit dem Verschluss in Verbindung stehenden Vorderschaftes erfolgt
  • Mit der Pumpgun hat er ihn erschossen.
Quiche: Speckkuchen aus ungezuckertem Mürbe- oder Blätterteig
  • Meine Oma het gestern eine Quiche gebacken.
Replik: Erwiederung auf Äusserungen
  • Er hat eine Replik geschrieben.
Stiegenhaus: Treppenhaus
  • Das Stiegenhaus ist ausgebaut worden.
Stupor: völlige körperliche und geistige Regungslosigkeit, Starrheit
  • Er lag völlig Stupor am Boden.
Tarif: ausgehandelte und vertraglich festgelegte Höhe und Staffelung von Löhnen, Gehältern
  • Der Tarif für den Zug ist gestiegen.
Umspannwerk: Anlage zum Umspannen von Strom
  • Das Umspannwerk ist gebraucht worden für den Anlass von gestern.
veritabel: der wahren Bedeutung der angewandten Bezeichnung genau entsprechend; wahrhaft, echt, wirklich
  • Es ist veritabel ein Meisterwerk

Quelle: Duden Online

1 Kommentar: